S/4HANA Vorprojekt
Zur optimalen Vorbereitung auf die Umsetzung von SAP S/4HANADie feste Grundlage für eine erfolgreiche S/4HANA Einführung
Warum ein Vorprojekt?
Nach einigen SAP S/4HANA Einführungen hat sich herauskristallisiert, dass die Vorarbeit das A und O dieser Projekte darstellt. Denn nur, wenn alle Unternehmensprozesse, die Organisation und Vision eines Unternehmens sowie die IT-Umgebungen komplett durchleuchtet werden, kann SAP S/4HANA erfolgreich eingeführt werden. Um diese Informationen zentral zu sammeln, haben wir das Konzept eines Vorprojekts entworfen. Dabei werden alle wichtigen Key-User des Unternehmens direkt mit einbezogen und entscheiden von Beginn an, wie die Reise zu SAP S/4HANA aussehen wird.
Das erwartet Sie in diesem Vorprojekt
Damit das Vorprojekt erfolgreiche Ergebnisse liefert, durchleuchten wir alle geschäftsrelevanten Prozesse und Softwareanwendungen mit der sogenannten Fit-Gap-Analyse. Dabei legen wir den Fokus auf folgende drei Bereiche: Ist-Analyse, Soll-Analyse und SAP-Prozesse. Die Vorgehensweise gilt immer – egal, ob Sie ein SAP-System bereits im Einsatz haben oder aber auf SAP wechseln möchten.
Prozessanalyse
Alle unternehmensrelevanten Prozesse spielen bei der Einführung von SAP S/4HANA eine Rolle. Der Fokus in diesem Workshop liegt klar auf den wichtigsten Prozessen, jedoch werden je Bereich (Finanzwesen, Produktion, Materialwirtschaft, usw.) alle Prozesse durchleuchtet.
Softwareanalyse
Wenn Sie aktuell SAP nicht im Einsatz haben, werden wir im Zuge des Workshops alle Softwareanwendungen unter die Lupe nehmen. Manche Lösungen können später an das SAP-System angebunden werden oder aber aufgrund von SAP-eigenen Lösungen ersetzt werden.
Analyse der technologischen Basis
Oftmals sind mehrere Softwarelösungen im Einsatz. Gerade bei schnellem Unternehmenswachstum, werden häufig immer mehr Lösungen in die IT-Architektur integriert und verkomplizieren diese. Durch den Einsatz verschiedener Lösungen müssen alle Daten gesammelt werden, um danach zentral abgelegt werden zu können.
Zur technologischen Basis gehören zudem das Konzipieren von Lizenzmodellen anhand der Useranzahl sowie der Bereich Hosting.
Das erhalten Sie als Ergebnis des Vorprojekts
Nach diesem Vorprojekt erhalten Sie neben einem ausführlichen Analyseprotokoll einen klaren Projektplan sowie ein transparentes detailliertes Angebot.
Optimierungsvorschläge anhand der Prozessanalyse
Mit Hilfe des Fit-Gap-Ansatzes können wir feststellen, welche Änderungen für ein erfolgreiches S/4HANA-Projekt im Vorfeld vorgenommen werden müssen. Anhand der Prozesse, Organisation uvm. erkennen wir, welche Strategie wir für Ihr Projekt verfolgen. Macht eventuell auch eine fertige Branchenlösung Sinn? Diese Informationen erhalten Sie in einem ausführlichen Dokument und verlieren so nie den roten Faden, welche Prozessänderungen auf Sie zukommen.
Gesamte Prozessanalyse
Folgende Prozesse werden u.a. analysiert
- Projektmanagement
- Rechnungswesen
- Vertriebslogistik
- Materialwirtschaft
- Instandhaltung
- Logistik
Kompletter Projektplan
Projektphasen mit Meilensteinen
- Konzeption
- Umsetzung
- Test
- Cut-Over
- Go-Live
Projektplan mit Meilensteinplanung
Eine klare Struktur bei der Umsetzung eines solch großen Projekts ist das A und O, damit Sie und auch Ihr Umsetzungspartner niemals den Überblick verlieren und alle Beteiligten jederzeit wissen, welcher Schritt als nächstes getan wird. Die Meilensteine werden von uns so angeordnet, dass die wichtigsten Unternehmensprozesse, wie die im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens zuerst umgesetzt werden.
Transparente Kosten des S/4HANA-Projekts
Wir werden vor einem S/4HANA-Projekt immer gefragt, welche Kosten auf das Unternehmen zukommen werden. Eine Antwort können wir leider nie liefern. Jedoch ist es uns nach dem Vorprojekt möglich, Ihnen ein detailliertes, transparentes Angebot zu bieten. Nach dem Vorprojekt wissen Sie, welche Kosten auf Ihr Unternehmen tatsächlich zukommen.
Transparentes Angebot
Darüber erhalten sie einen detaillierten Überblick
- Berateraufwände
- Serverkosten und Hosting
- Lizenzkosten
- Kosten möglicher Zusatzlösungen